SAMSTAG 27. August 2022:
Die Vorträge und Diskussionsrunden findet Ihr alle auf der großen Bühne in Halle 4.
11:00 - 11:15 Uhr ORCHESTER DES WANDELS
Streicher Duo der Dortmunder Philharmoniker
Orchester des Wandels
KLIMASCHUTZ? MUSIK IN UNSEREN OHREN!
Wir sind Musiker*innen der deutschen Berufsorchester.
Wir spielen für den Klima- und Umweltschutz.
Klingt gut? Finden wir auch.
Herzlich willkommen bei den "Orchestern des Wandels"!
Mehr Information zum Orchester des Wandels findet Ihr hier.
11:30 - 12:00 Uhr Nachhaltige Geldanlagen
Vortrag "Die Wirkung nachhaltiger Geldanlagen - Stichwort #Impact"
Ort: Bühne Halle 4
Referentin: Jennifer Brockerhoff, Autorin und Fachberaterin für nachhaltiges Investment//Ecoanlageberaterin
Du bist im Alltag bereits nachhaltig unterwegs und möchtest Deine Finanzen endlich nachhaltiger aufstellen?
Die Themen von Jennifer Brockerhoff sind #investieren, #klimaschutz, #esginvesting, #umweltschutz und #nachhaltigkeit und sie freut sich darauf euch einen Einblick in die Finanzwelt geben zu können und eure Fragen zu beantworten.
Mehr Informationen zu Jennifer Brockerhoff findet Ihr hier.
12:00 - 12:30 Uhr Chocolate Stories
Vorstellung des Podcasts "Chocolate Stories" mit anschließender Paneldiskussion rund um das Thema Schokolade
Ort: Bühne Halle 4
Moderation: Marika Liebsch
Es wird schokoladig... Kennt Ihr den Podcast Chocolate Stories schon?
Elke Schellenbach von ENGAGEMENT GLOBAL und Marika Liebsch stellen den Podcast "Chocolate Stories" kurz vor und dann geht es auch schon mit den Schokoladenprofis Hannah Maidorn, Fairtrade Deutschland und Thomas Schiffer, Schokoladenmuseum, weiter.
Der Podcast informiert zu den Hintergründen, gibt Tipps für fairen Schokoladen-Genuss und lässt Menschen zu Wort kommen, die sich für fairen Handel und eine nachhaltigere Zukunft einsetzen.
Von der Entdeckung der Schokolade bis zum Fairen Handel: Chocolate Stories blickt in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Schokolade.
Chocolate Stories ist eine Kooperation vom Schokoladen Museum Köln und Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD). Chocolate Stories wird finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Falls Ihr in die Serie schon mal reinhören wollt... Podcast Chocolate Series
12:30 - 13:00 Uhr Befreiung vom Überfluss - Neven Subotic
Keynote Befreiung vom Überfluss
rebuy Salon #3
Ort: Bühne Halle 4
Referent: Neven Subotic, Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer
13:00 - 13:30 Uhr Zivilgesellschaftliches Engagement
Impuls "Zivilengagement in Zeiten von Krisen"
Ort: Bühne Halle 4
Referentin: Hannah Fischer, Unverpackt Laden Frau Lose
13:30 - 14:30 Uhr rebuy Salon #3
Panel "rebuy Salon #3: Kreislaufwirtschaft: Bremse oder Motor des Wirtschaftswachstums?“
Ort: Bühne Halle 4
Teilnehmer:
- Kirstine Fratz, Kulturwissenschaftlerin und Zeitgeist-Expertin
- Thomas Loock, CEO rebuy
- Neven Subotic, Ex-Fußballprofi und Gründer Neven Subotic Stiftung
- Prof. Dr. Manuel Frondel, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Moderation: Nadine Kreutzer
Neue Sichtweisen – neue Denkanstöße. Im dritten rebuy Salon diskutieren wir mit spannenden Gästen Fragen, die uns alle angehen. Zum ersten Mal live auf der Fair Friends in Dortmund, der größten Nachhaltigkeitsmesse Deutschlands und im Livestream.
14:30 - 15:00 Uhr Klimaneutrale Metropole Ruhr
Impuls „Gemeinsam als Team auf dem Weg zur klimaneutralen Metropole Ruhr“
Ort: Bühne Halle 4
Referent: Christian Kleinhans, Digital Campus Zollverein
15:00 - 15:30 Uhr Textilien ohne Ausbeutung! Talk zum Lieferkettengesetz
Talk zum Lieferkettengesetz
Ort: Bühne Halle 4
Referentinnen: Vera Dwors, Promotorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, MÖWE - Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung und Eva-Maria Reinwald, Südwind
2021 wurde das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vom Bundestag beschlossen. Es verpflichtet große Unternehmen zur Achtung von Menschenrechten und einzelnen Umweltstandards in ihren Wertschöpfungsketten und tritt im kommenden Jahr in Kraft. Entwicklungspolitische Organisationen, Kirchen und Gewerkschaften hatten sich in der Initiative Lieferkettengesetz sehr für einen gesetzlichen Rahmen eingesetzt.
Wie bewerten sie nun das beschlossene Gesetz? Wie steht es um die Umsetzung durch die zuständige Bundesbehörde?
Ist ein Wandel zu nachhaltigem und fairem Wirtschaften zu erwarten?
Und welche Chancen bietet der laufende Prozess zu einer EU-Regulierung?
Es diskutieren Vera Dwors (Amt für MÖWe der Evangelischen Kirche von Westfalen) und Eva-Maria Reinwald (SÜDWIND/Initiative Lieferkettengesetz).
Stellt eure Fragen. Die Beiden freuen sich auf euch.
16:00 - 17:30 Uhr Fairtrade stärkt Frauen!

Panel "Fairtrade stärkt Frauen!
- Wie schafft der Faire Handel mehr Geschlechtergerechtigkeit?
Ort: Bühne Halle 4
Überall auf der Welt sind Frauen und Mädchen in vielerlei Hinsicht gegenüber Männern und Jungen benachteiligt. Beispielsweise sind Frauen häufiger in prekären Arbeitsverhältnissen mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen beschäftigt als Männer. Die Diskriminierungen in ihren Rechten führen zu Chancenungleichheiten in Bezug auf Mitbestimmung, Partizipation und im Erreichen von Führungspositionen.
Ein Grundsatz des Fairen Handels beinhaltet die Verpflichtung zur Nichtdiskriminierung, zur Gleichstellung der Geschlechter und zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen. In dem Podiumsgespräch wollen wir uns über die Förderung von Frauen im Fairen Handel austauschen: Vertreter:innen aus Zivilgesellschaft und Stadtverwaltung sprechen darüber, wie genau der Faire Handel Frauen fördert und geben Einblicke in ihre Arbeit zum Thema.
Als besondere Gäste werden Ilba Camacho und Mildred Niebles Jímenez aus Kolumbien von ihren persönlichen Erfahrungen in der Kaffeekooperative „Red Ecolsierra“ berichten. Als Auftakt des Gespräches wird es einen Impulsvortrag zu „Der Fairtrade Weg zu mehr Gleichberechtigung“ von Wynnie Mbindyo (Referentin Fairtrade DE) geben.
Moderation: Sandra Fitzen, Prozessbegleiterin, Regionales Bildungsbüro der Stadt Dortmund
Ablauf:
16.00 - 16.10 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden, Einführung in das Thema
16.10 - 16.25 Uhr Input: Der Fairtrade Weg zu mehr Gleichberechtigung
16.25 - 17.30 Uhr Moderierte Gesprächsrunde/Dialog mit dem Schwerpunkt auf der Frauenförderung im Fairen Handel mit Möglichkeiten Fragen zu stellen
Referent:innen:
Ilba Camacho und Mildred Niebles Jímenez, Red Ecolsierra
Mildred Niebles ist Qualitätsmanagerin der Non-Profit-Kooperative Red Ecolsierra. Als Tochter einer der Begründer von Red Ecolsierra ist sie schon seit ihrer Kindheit mit der Welt des Kaffeeanbaus vertraut.
Ilba Camacho steht für Frauenpower und Engagement. Sie arbeitet mit Begeisterung und Disziplin auf dem Landgut ihrer Familie, wo diese ökologischen Kaffeeanbau betreibt.
Über Red Ecolsierra: Die kolumbianische Fairtrade Kooperative Red Ecolsierra besteht aus über 300 kleinbäuerlichen Familien und hat sich auf den ökologischen Kaffeeanbau in der Sierra Nevada de Santa Marta spezialisiert. Neben einer nachhaltigen Landwirtschaft unter Berücksichtigung eines ökologischen Gleichgewichts, setzen sie sich für faire Preise für die 2 Produzent*innen ein. Seit über 20 Jahren erhalten die Städtekaffees im Ruhrgebiet, der sog. "Pottkaffee", ihren Bio-Kaffee von Red Ecolsierra.
Wynnie Kangwana Mbindyo, Fairtrade Deutschland e.V.
Wynnie Kangwana Mbindyo gibt als externe Fairtrade Referentin für Fairtrade Deutschland Workshops/ Vorträge im Bereich globales Lernen, v.a. Geschlechtergerechtigkeit, Wasser, Klimaschutz, Kleidung und Fußbälle. Sie lebt und arbeitet in Saarbrücken. Sie studierte in Saarbrücken und absolvierte hier einen Master in Erziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seit langem macht sie sich stark für den Fairen Handel, und das mit Begeisterung und Leidenschaft. Sie ist engagiertes Mitglied der Fairtrade Initiative Saarland, FIS. Frau Mbindyo erlebt aus eigener Anschauung in ihrer Heimat Kenia, dass der faire Handel positive Auswirkungen für Familien und deren Kinder hat. Für Frau Mbindyo ist Bildung der Schlüssel für die Entwicklung jedes Menschen.
Vera Dwors, Faire Metropole Ruhr e.V.
Vera Dwors ist bereits seit 2007 im NRW-Promotor:innen-Programm dabei – in den ersten 10 Jahren war sie als Regionale Promotorin für das westliche Ruhrgebiet und den rechten Niederrhein aktiv und hat in der Zeit das Netzwerk Faire Metropole Ruhr gegründet und die Initiative mit aufgebaut. Gemeinsam mit Markus Heißler ist sie Sprecherin des Netzwerkes und Vorstand des Faire Metropole e.V. Mittlerweile arbeitet sie seit 2016 als Fachstelle Südafrika im Promotor:innen-Programm und koordiniert das Südafrika Forum NRW sowie als Promotorin für internationale Kooperationen und Partnerschaften.
Christoph Struss, Büro für Internationale Beziehungen der Stadt Dortmund
Christoph Struß arbeitet seit 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stadt Dortmund im Themenfeld der Nachhaltigen Entwicklung. Seine Arbeitsschwerpunkte im Büro für Internationale Beziehungen sind: Fairer Handel / Eine Welt, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltige Beschaffung. Zuvor hat er eine Ausbildung bei der Stadt Düsseldorf zum Stadtinspektor absolviert. Studiert hat er Verwaltungswissenschaften an der FH in Düsseldorf und Ökologie und Geographie an der Uni Lüneburg.