Zum Zoomen nutzen Sie bitte die Tastenkombination Ihres Browsers:

[ctr/cmd/strg] Taste gedrückt halten und die [+] oder [-] Taste drücken

˅ Messe-Übersicht ˅

Ab 09:30 Uhr - Workshop "Stempelkunst"

Workshop "Upcycling Stempelkunst und lernt dabei das Garten-Pausen-Konzept kennen"

mit den Schülern und Schülerinnen der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden

Ort: Halle 4, 4.D38

Mit Karton, Fahrradschläuchen und sonstigem Allerlei kannst du bei uns deinen eigenen Stempel gestalten und ihn natürlich auch gleich ausprobieren!

Währenddessen erzählen wir dir gerne, was es in Minden mit der Gartenpause auf sich hat. Vielleicht ist die eine oder andere Idee auch was für dich?

Wir freuen uns auf deinen Besuch bei unserem kreativen Mitmachstand!

Ab 09:00 Uhr - Workshops vom Informationszentrum Eine Welt / SDG Scouts

Das Informationszentrum Eine Welt (iz1w) ist mit den SDG Scouts und vielen Workshops wieder dabei.

Auch geplant: Kleidertausch, Upcycling, Handystation, Lounge für Gespräche und Austausch.

Das iz1w bietet folgende Workshops für Schülergruppen ab 10 Personen an: Öffnet externen Link in neuem Fensteriz1w 

Schaut euch auf deren Seite gerne um und fragt den passenden Workshop an. Die Workshops werden nach Verfügbarkeit und Eingang vergeben. 

Anmeldung bitte direkt auf deren Seite mit dem Kontaktformular. Als Datum 26.08.2022 angeben.

Bitte vor Ort beim Stand 4.D28 melden. 

09:00 - 16:00 Uhr - Impulse von und für Schülerfirmen rund um das Thema Nachhaltigkeit

Ihr betreibt an eurer Schule eine Schülerfirma (oder Schülergenossenschaft) und wollt erfahren, wie ihr diese (noch) nachhaltiger gestalten könnt? 

Oder ihr interessiert euch für die Gründung einer Schülerfirma, die nach ökologischen und sozialen Prinzipien handelt und wirtschaftet? 

Am Stand beraten euch und Sie... 

... der Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen (Ministerium für Schule und Bildung) 

... das Team Schülergenossenschaften (Genossenschaftsverband - Verband der Regionen) 

... die Initiative Schule der Zukunft (Natur-und Umweltschutz-Akademie des Landes Nordrhein-Westfalen) 

... die Fairhandelsgesellschaft Weltläden-Basis. 

Herzlich willkommen! 

Ort: Stand 4.D.26 

*** 

10:30-10:50 Uhr - Interview "Eine nachhaltige Schülerfirma (Schülergenossenschaft) stellt sich vor" 

Was ist eine Schülergenossenschaft? Und wie arbeitet eigentlich eine Schülerfirma, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legt? Schüler*innen aus Essen berichten von ihrer Arbeit. 

Gerne stehen unsere Expert*innen anschließend auch für alle eure/ Ihre Fragen rund um ...die Gründung und den Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen ... Bildung für Nachhaltige Entwicklung...Fairen Handel... zur Verfügung.. 

Ort. Stand 4.D.26 

Info: keine Anmeldung notwendig, begrenzte Sitzplätze! 

*** 

11:30-11:50 Uhr - Impulsvortrag "Das Landesprogramm Schule der Zukunft" 

Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung lernen wir alle, die Zukunft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten. Das Landesprogramm Schule der Zukunft unterstützt Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Bestandteil ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung zu machen. 

Gerne stehen unsere Expert*innen anschließend auch für alle eure/ Ihre Fragen rund um ...die Gründung und den Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen ... Bildung für Nachhaltige Entwicklung...Fairen Handel... zur Verfügung. 

Ort. Stand 4.D.26 

Info: keine Anmeldung notwendig, begrenzte Sitzplätze! 

*** 

12:30-12:50 Uhr - Impulsvortrag "Fairer Handel in der Schule - Genossen unterstützen Genossen" 

Seit ihrem Entstehen in den 1970er Jahren sind Weltläden getragen von der Vision einer gerechten und nachhaltigen Welt. In dem Impulsvortrag erklären wir Wichtiges rund um das Thema Fairen Handel - und auch, wie Schulen und Schülerfirmen mit lokalen Weltläden kooperieren können. 

Gerne stehen unsere Expert*innen anschließend auch für alle eure/ Ihre Fragen rund um ...die Gründung und den Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen ... Bildung für Nachhaltige Entwicklung...Fairen Handel... zur Verfügung. 

Ort. Stand 4.D.26 

Info: keine Anmeldung notwendig, begrenzte Sitzplätze! 

*** 

13:00-14:00 Uhr -Fachtag Schülergenossenschaften: "Austausch und Aktuelles von und mit nachhaltigen Schülerfirmen der Bildungsintiative Schülergenossenschaften" 

Schülergenossenschaften, das sind besonders nachhaltig und demokratisch organisierte Schülerfirmen. Bei diesem Programmpunkt erhalten Schülergenossenschaften unserer Bildungsinitiative die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und sich gegenseitig  kennenzulernen. Unser Team berichtet über Aktuelles, gibt Tipps-und-Tricks zum Restart der Schülerfirma/ Schülergenossenschaft "nach Corona" und steht  für Fragen und Einzelberatung gerne zur Verfügung. 

Gerne stehen unsere Expert*innen anschließend auch für alle eure/ Ihre Fragen rund um ...die Gründung und den Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen ... Bildung für Nachhaltige Entwicklung...Fairen Handel... zur Verfügung. 

Ort. Stand 4.D.26 

Info: keine Anmeldung notwendig, begrenzte Sitzplätze! 

*** 

14:30-15:15 Uhr - Offener Workshop: "Eine Schülerfirma gründen und nachhaltig betreiben." 

Ihr betreibt an eurer Schule eine Schülerfirma und wollt erfahren, wie ihr diese (noch) nachhaltiger gestalten könnt? Oder ihr interessiert euch für die Gründung einer Schülerfirma, die nach ökologischen und sozialen Prinzipien handelt und wirtschaftet? 

Das Team des Genossenschaftsverbandes - Verband der Regionen sowie der Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen erarbeiten mit euch Tipps und Anregungen für eine nachhaltige(re) Schülerfirmen-Arbeit. Sie erklären auch, warum Schülergenossenschaften besonders demokratische und nachhaltige Schülerfirmen sind. 

Gerne stehen unsere Expert*innen anschließend auch für alle eure/ Ihre Fragen rund um ...die Gründung und den Betrieb nachhaltiger Schülerfirmen ... Bildung für Nachhaltige Entwicklung...Fairen Handel... zur Verfügung. 

Ort. Stand 4.D.26 

Info: keine Anmeldung notwendig, begrenzte Sitzplätze! 

Referenten/Referentinnen: 

Hendrik Voss (Team Schülergenossenschaften, Genossenschaftsverband - Verband der Regionen), 

Tristan Becker (Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen). 

Jennifer Kappmeier-Klenk, Landeskoordination des Landesprogramms "Schule der Zukunft - Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)

Projekt/ Initiativen: 

Öffnet externen Link in neuem FensterBildungsinitiative Schülergenossenschaften - nachhaltig wirtschaften - solidarisch handeln;

Genossenschaftsverband - Verband der Regionen, Westdeutscher Handwerkskammertag, Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Das Landesprogramm Öffnet externen Link in neuem Fenster"Schule der Zukunft" unterstützt Schulen und Netzwerke darin, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Unterrichts- und Schulentwicklung umzusetzen. 

Ab 09:30 Uhr - Workshops TINY MUSIC HOUSE

Die Workshops finden alle am Stand vom TINY MUSIC HOUSE statt: Hall4, 4.D34

9:30 - 10:30 Uhr: Videoproduktion

Die Teilnehmer*innen werden (gemeinsam mit uns) in Gruppen mit den diversen Kameras das Messergelände und die Stände filmen, das Geschehen einfangen. Über atmosphärische Bilder bis hin zu einzelnen Szenen an diversen Messeständen sollte alles dabei sein.

Die Teilnehmer*innen erlernen den Umgang mit Kameras und sollen selbsttätig die Szenen filmen, sich an der Planung beteiligen und zudem auch essentielle Punkte der Arbeit mit Kameras lernen.

9:30 - 10:30 Uhr: Musikproduktion

Die Teilnehmer*innen werden im Studioraum/Workshopraum erlernen, wie man elektronische und/oder akustische Musik produziert. Gemeinsam werden wir dann atmosphärische Hintergrundmusik für den Doku-Film über die Messe produzieren.

Dabei lernen die Teilnehmer*innen grundlegende Fertigkeiten der Tonstudiotechnik und den kreativen Umgang mit medialen Programmen. Zudem können sie einen kreativen Prozess schaffen und Kompositionen durch das Programmieren von Beats und Flächen selbstständig schaffen.

11:00 - 12:00 Uhr: Interview/Journalistik

Hier sollen die Teilnehmer*innen die (vorher aufgelisteten und gefilmten) Messestände interviewen.

Die Teilnehmer*innen erarbeiten einen kleinen Fragenkatalog von ca. 3 Fragen und bitten die Mitarbeiter*innen / Aussteller*innen um ein Interview. Thematisch soll es sich natürlich um Themen der Nachhaltigkeit handeln.

11:00 – 12:00 Uhr: Musikproduktion

Die Teilnehmer*innen werden im Studioraum/Workshopraum erlernen, wie man elektronische und/oder akustische Musik produziert. Gemeinsam werden wir dann atmosphärische Hintergrundmusik für den Doku-Film über die Messe produzieren.

Dabei lernen die Teilnehmer*innen grundlegende Fertigkeiten der Tonstudiotechnik und den kreativen Umgang mit medialen Programmen. Zudem können sie einen kreativen Prozess schaffen und Kompositionen durch das Programmieren von Beats und Flächen selbstständig schaffen.

12:30 – 13:30 Uhr: Video (Postproduktion)

Die Teilnehmer*innen werden die zuvor gedrehten Videos bearbeiten. Über Schnitt, Einfügen der produzierten Musik bis hin zur Bearbeitung mit Effekten sollen atmosphärische Bilder und ein kurzer Doku-Film über die Messe entstehen.

Die Teilnehmer*innen erlernen den Umgang mit Videoschnitt-Programmen und sollen unter Anleitung die Szenen schneiden.

09:30 - 11:00 Uhr - KLIMADIGITS - AUSGEBUCHT

Workshop "Virtual Reality Unterrichtseinheit KlimaDigits - Themen Digitalisierung und Energiewende spielerisch näher bringen"

Ort: Newsroom II, Passage Eingang 2

Referentin: Ruth Dobrindt, 

Der Fokus der Unterrichtseinheit richtet sich auf folgende Fragen:

  • Wofür wird Strom gebraucht?
  • Welcher Strom wird nachhaltig und ökologisch produziert und was ist ein Strommix?
  • Wofür braucht ein Rechenzentrum Strom?
  • Was ist die Energiewende und wie können wir sie erreichen?

10:00 - 11:00 Uhr - DIE SDGS (SUSTAINABLE DEVELOPEMENT GOALS)

Workshop "Die SDGs (Sustainable Development Goals) - Große UN-Nachhaltigkeitsziele, Kleine Einführung" 

mit Henrike Kleingräber, Informationszentrum Eine Welt (iz1w)

Raum Soest, Empore Eingang Nord 

10:00 - 11:30 Uhr - Workshop Fairtrade-Schools - mit Social Media den nachhaltigen Konsum voranbringen

Workshop "Fairtrade Schools - mit Social Media den nachhaltigen Konsum voranbringen"

Wie werden wir Fairtrade-School und wie kann uns Social Media bei unseren Zielen helfen

Ort: Newsroom I, Passage Eingang 2

Referent: Carsten Elkmann, Fairtrade Deutschland 

Am Beispiel von Produkten wird die Notwendigkeit des Fairen Handels aufgezeigt. Der zweite Teil des Workshops zeigt anhand der Fairtrade-Schools Kampagne, wie wir ins Handeln kommen und im dritten Teil des Workshops geht es darum, wie uns Social Media bei unserem Engagement zum Fairen Handel unterstützen kann.

Carsten Elkmann engagiert sich seit 2014 als externer Referent von Fairtrade Deutschland aktiv für den Fairen Handel. Er unterstützt hauptsächlich Städte und Gemeinden, Schulen wie Universitäten auf ihrem Weg zu einer Fairtrade Zertifizierung. Darüber hinaus bietet Carsten Elkmann Workshops zu verschiedenen Fairtrade Produkten und Kampagnen an. 

10:00 - 11:00 Uhr - mach Grün Parcours!

Workshop "Was hat meine Berufswahl mit der Welt zu tun?"

Ort: Lernstation 4.B20

Anmeldung bitte mit dem Betreff "mach Grün! Parcours" unter machgruen@vsb-ggmbh.com oder l.mauelshagen[at]vsb-ggmbh[dot]com.

Die Umwelt ist dir wichtig? Du möchtest auch in deinem späteren Beruf etwas bewegen und dich für eine lebenswerte Zukunft engagieren?

Welche Kompetenzen in der Berufswelt sind dafür wichtig?

Warum spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zukünftig in jedem Beruf eine Rolle?

Probiere dich aus in unserem mach Grün!- Parcours an zehn Mitmach-Stationen!

Schau, was Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette zu tun hat, zeige dein Talent bei der Planung einer Straße oder treffe eine Entscheidung bei der Auswahl nachhaltig produzierter T-Shirts.

Für wen ist der Parcours interessant?

Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren in der Phase der Berufsorientierung, Lehrkräfte, Multiplikator*innen, die in der Berufsorientierung tätig sind, ein neues Tool kennenlernen und einen Einblick in die Nachhaltigkeitskompetenzen bekommen möchten.

10:30 - 12:00 Uhr - Würdigung der FairenKITAS

Feier "Würdigung der Fairen KITAS Dortmund und FABIDO als Fairer Träger"

Ort: Bühne Halle 4

Moderation: Manuela Piechota (FABIDO) 

10:30 Uhr  Musikalische Einstimmung durch einen KITA-Chor

10:35 Uhr  Begrüßung durch die Moderation

10:40 Uhr Begrüßung durch Oberbürgermeister Thomas Westphal

10:45 Uhr  Einführung ins Projekt: Claudia Pempelforth (Projektstelle FaireKITA) und Daniel Kunstleben (FABIDO)

10:55 Uhr Überreichung der Urkunden durch Oberbürgermeister Thomas Westphal gemeinsam mit Claudia Pempelforth und Daniel Kunstleben 

11:10 Uhr Vortrag „Es ist nicht egal, was wir kaufen! Fairtrade macht Frauen stark“ Wynnie Mbindyo, Fairtrade-Referentin Saarbrücken

12:00 Uhr Ende

 Projektpartner*innen:

  • Projektstelle FaireKITA: Claudia Pempelforth
  • FABIDO: Daniel Kunstleben, Fabian Völker, Manuela Piechota, Ansgar Kleff, Andrea Dennissen,
  • INA Büro: Christoph Struss, Laura Heiduk

10:30 - 12:00 Uhr - Fotoworkshop

Workshop "Nachhaltig fotografieren lernen"

Ort: ecosign Stand, Halle 4, 4.B26

Referent*in: Charlotte Wulff und Marius im Brahm, Absolventen mit Abschluss in Fotodesign an der ecosign/Akademie für Gestaltung

Zeitrahmen: 90 Minuten

„Die ersten 10.000 Aufnahmen sind die schlechtesten“ – das hat der Fotograf Helmut Newton einmal gesagt. In der Zeit von Snaps, Stories und Serienaufnahmen kommt man aber schon ziemlich schnell auf diese Zahl. Was dann?   

Gemeinsam mit Charlotte Wulff und Marius im Brahm, die ihren Abschluss in Fotodesign an der ecosign/Akademie für Gestaltung absolviert haben, könnt ihr hier die Kamera als Instrument kennenlernen. Wir möchten Themen wie Motivwahl, Fotografie als analoges Handwerk und als digitaler Beruf, Dokumentation und Inszenierung behandeln und uns dabei die Frage stellen: Was hat das eigentlich mit Nachhaltigkeit zu tun? Wir schicken euch im Laufe des Workshops auf kleine Foto-Exkursionen mit konkreten Aufgaben, bei denen ihr entweder eine eigene Kamera oder ein Smartphone nutzen könnt. Als Abschluss gibt es eine Challenge, bei der ihr Exemplare des Fotomagazins „Misunderstanding Photography“ von ecosign-Studierenden gewinnen könnt.

Wir freuen uns auf euch!

11:30 - 13:00 Uhr - KLIMAKIDS von NRW.Energy4Climate

Workshop "KlimaKids"

Ort: Newsroom II, Passage Eingang 2

Referentin: Ruth Dobrindt

Die Unterrichtseinheit „KlimaKids“ ist für 5. und 6. Klassen an weiterführenden Schulen konzipiert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu interessieren.

Zielgruppe: Klasse 5+6 aller Schulformen

Klassenstärke: bis zu 30 Personen

Zeitrahmen: 90 Minuten

Anmeldung erforderlich! Bitte mit Betreff "KlimaKIDS" an eva.mengeringhausen[at]westfalenhallen[dot]de mit Angabe der Gruppengröße. 

Im Zuge des allgemein wachsenden Bewusstseins über die Bedeutung des Klimawandels macht das Thema längst nicht mehr vor den Schultoren halt. Der Wandel der Energieversorgung und die Notwendigkeit des energiesparenden Verhaltens setzt in der ganzen Gesellschaft eine entsprechende Umorientierung voraus. Die Unterrichtseinheit „KlimaKids“ ist für 5. und 6. Klassen an weiterführenden Schulen in NRW konzipiert. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler (SuS) für das Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien zu interessieren. Im Vordergrund steht der Spaß.

Unterschiedliche Experimente animieren zum Selbstentdecken und Nachforschen, es darf gestaunt, ausprobiert und gerätselt werden. Hier kann die Schule, als Teil des Schulwesens, einen wichtigen Beitrag leisten indem sie ein entsprechendes Fundament legt. Die Schule kann mit diesem Thema im Unterricht wichtige Lernanlässe für die künftige Entscheidungs- und Handlungskompetenz der Heranwachsenden schaffen und sie zudem befähigen, sich durch die erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten an der öffentlichen Diskussion zu beteiligen.

Folgende inhaltliche Ziele zum Thema Energie werden angesprochen und in Experimenten ausprobiert:

  • Energieumwandlung
  • Sonnenenergie
  • Bedeutung von Energie im Alltag
  • Unterschied: Erneuerbare und Fossile Energieträger
  • Möglichkeiten zur Nutzung Erneuerbarer Energien
  • Klimakunde

Somit lernen Kinder spielend Energie zu sparen 

12:15 - 13:00 Uhr - Workshop FaireKITAS für Erzieher*innen

Workshop "Fairer Handel für KITAS und andere Träger"

Ort: Newsroom I, Passage Eingang 2

Zielgruppe:

  • Kitas
  • Träger von Kita
  • Einzelne Mitarbeiter:innen

Ziel: 

  • Aufzeigen, dass Einkauf von Fairen Produkten im Rahmen der Verpflegung möglich ist
  • Informationsvermittlung
  • Motivation erste Schritte zu gehen
  • Vermitteln von Kontakten

 

 

12:15 - 13:15 Uhr - CHAT der WELTEN by EINE WELT NETZ

Kennt Ihr schon den CHAT DER WELTEN vom Eine Welt Netz NRW? 

Ort: Bühne Halle 4

Wir schalten live nach Kolumbien und da ist erst ganz früh morgens... 

CHAT der WELTEN-Projekte fördern ein gemeinsames Lernen nach dem Motto „miteinander statt übereinander sprechen“. Unsere Angebote ermöglichen Schüler*innen ab der 10. Klasse einen virtuellen Austausch auf Augenhöhe mit Gleichaltrigen und Expert*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika. 

CHAT der WELTEN verbindet digitalen Medien mit Inhalten und Methoden des Globalen Lernens. Der Austausch – der live und/oder zeitversetzt stattfindet – verstärkt die Digitalkompetenz und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden und dient als Raum der Begegnung, des Dialogs und des Voneinander- und Miteinander-Lernens. Unsere Angebote sind darauf gerichtet, ein informiertes global verantwortungsvolles Handeln im Sinne der Kompetenzbereiche des Globalen Lernens (Erkennen – Bewerten – Handeln) zu fördern.

In unserem Workshop wollen wir interessierten Lehrer*innen die Möglichkeit bieten, einen CHAT der WELTEN-Austausch zu erleben und dabei das Thema Fairer Handel mit dem Referenten Yinson Rodriguez Arboleda von der kolumbianischen Kooperative „Red Ecolsierra“ zu erkunden.

12:30 - 13:30 Uhr - mach Grün Parcours!

Workshop "Was hat meine Berufswahl mit der Welt zu tun?"

Ort: Lernstation 4.B20

Anmeldung bitte mit dem Betreff mach Grün! Parcours unter machgruen@vsb-ggmbh.com oder l.mauelshagen[at]vsb-ggmbh[dot]com

Die Umwelt ist dir wichtig? Du möchtest auch in deinem späteren Beruf etwas bewegen und dich für eine lebenswerte Zukunft engagieren?

Welche Kompetenzen in der Berufswelt sind dafür wichtig?

Warum spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zukünftig in jedem Beruf eine Rolle?

Probiere dich aus in unserem mach Grün!- Parcours an zehn Mitmach-Stationen!

Schau, was Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette zu tun hat, zeige dein Talent bei der Planung einer Straße oder treffe eine Entscheidung bei der Auswahl nachhaltig produzierter T-Shirts.

Für wen ist der Parcours interessant?

Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren in der Phase der Berufsorientierung, Lehrkräfte, Multiplikator*innen, die in der Berufsorientierung tätig sind, ein neues Tool kennenlernen und einen Einblick in die Nachhaltigkeitskompetenzen bekommen möchten.

13:15 - 13:45 Uhr - Vortrag SOLAWI - die andere Form von Landwirtschaft

Impuls "SOLAWI: Lust auf eine andere Form der Landwirtschaft?"
gemeinsam - solidarisch - nachhaltig 

Ort: Bühne Halle 4

Referent: Elmar Schulte-Tigges, Lernbauernhof Schulte-Tigges / SOLAWI  

13:45 - 14:30 Uhr - Impuls "Nachhaltig engagieren - Jetzt auch im digitalem Raum"

Impuls "Nachhaltig engagieren - Jetzt auch im digitalem Raum"

Ort: Bühne Halle 4

Referent: Sascha Ivan, Eine Welt Netz NRW  

  • Wie kann die digitale Gesellschaft demokratisch und gerecht gestaltet werden?
  • Wie kann Digitalisierung unsere Lebensgrundlagen auf diesem Planeten bewahren?
  • Welche Chancen stecken in digitalen Anwendungen z.B. für Klima- und Ressourcenschutz?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die entscheidenden existenziellen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, werden bislang aber kaum gemeinsam gedacht oder diskutiert. In dem Impulsvortrag werden anhand einfacher Beispiele die intensiven sozialen, ökologischen und ökonomischen Wechselwirkungen zwischen analogem und digitalem Raum aufgezeigt. 

Der Vortrag liefert Handlungs- und Lösungsansätze für Eine Welt- Engagierte sowie Interessierte.

Beim Eine Welt Netz NRW ist Sascha Ivan in einer Doppelfunktion tätig. Als Fachpromotor für Fundraising entwickelt er digitale Fundraisingstrategien und berät Eine Welt- Akteur*innen. Als Projektreferent für das Projekt "Smarte Eine Welt-", trägt er das Themenfeld der nachhaltigen Digitalisierung in die Zivilgesellschaft. Der ausgebildete Web-Designer verfügt über 20 Jahre Erfahrung im (Online-) Marketing und der NGO-Branche.

14:30 - 15:00 - ORCHESTER DES WANDELS

Cello Duo der Dortmunder Philharmoniker

Orchester des Wandels

KLIMASCHUTZ? MUSIK IN UNSEREN OHREN!

Wir sind Musiker*innen der deutschen Berufsorchester.

Wir spielen für den Klima- und Umweltschutz.

Klingt gut? Finden wir auch.

Herzlich willkommen bei den "Orchestern des Wandels"!

Mehr Information zum Orchester des Wandels findet Ihr Öffnet externen Link in neuem Fensterhier. 

14:30 - 17:00 Uhr - mach Grün Parcours!

Workshop "Was hat meine Berufswahl mit der Welt zu tun?"

Ort: Lernstation 4.B20

Anmeldung bitte mit dem Betreff mach Grün! Parcours unter machgruen@vsb-ggmbh.com oder l.mauelshagen[at]vsb-ggmbh[dot]com

Die Umwelt ist dir wichtig? Du möchtest auch in deinem späteren Beruf etwas bewegen und dich für eine lebenswerte Zukunft engagieren?

Welche Kompetenzen in der Berufswelt sind dafür wichtig?

Warum spielen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein zukünftig in jedem Beruf eine Rolle?

Probiere dich aus in unserem mach Grün!- Parcours an zehn Mitmach-Stationen!

Schau, was Mikroplastik in Kosmetikartikeln mit unserer Nahrungskette zu tun hat, zeige dein Talent bei der Planung einer Straße oder treffe eine Entscheidung bei der Auswahl nachhaltig produzierter T-Shirts.

Für wen ist der Parcours interessant?

Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren in der Phase der Berufsorientierung, Lehrkräfte, Multiplikator*innen, die in der Berufsorientierung tätig sind, ein neues Tool kennenlernen und einen Einblick in die Nachhaltigkeitskompetenzen bekommen möchten.

15:00 - 16:00 Uhr - Workshop "Weitergeben statt Wegwerfen"

Workshop "Weitergeben statt wegwerfen"

Ort: Newsroom I, Passage Eingang 2

Referent*innen: Isabel Naguib und Dominique Choina 

Wohin mit gebrauchter Kleidung, ausgelesenen Büchern oder überflüssigen Haushaltsgeräten? Für die Herstellung all dieser Dinge wurden wertvolle Rohstoffe verbraucht. Der Workshop bietet Tipps zum ressourcenschonenden Umgang mit aussortierten Sachen, Hinweise zur Entsorgung, und Anregungen für einen nachhaltigeren Konsum.

Isabel Naguib und Dominique Choina arbeiten im Projekt MehrWert21, dem Ressourcenschutzprojekt der Verbraucherzentrale NRW.

15:00 - 16:15 Uhr - Panel "Alles Fairkleidung? Nachhaltige Beschaffung im Sport"

Panel: "Nachhaltige Beschaffung im Sport" 

Uhrzeit: 15:00 - 16:15Uhr 

Ort: Bühne Halle 4 sowie online-Liveübertragung 

Teilnehmer*innen: 

  • Dr. Marc-Oliver Pahl (Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Berlin) 
  • Dirk Meyer (Abteilungsleiter Bundesministerium Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) 
  • Ingo Klein (Merchandising / Team Lead Sourcing and Procurement Borussia Dortmund) 
  • Nicole Mündelein (UEFA EURO 2024 Host City Dortmund – Projektkoordinatorin AG Nachhaltigkeit) 

Moderation: Britt Lorenzen

SLOW FOOD DORTMUND

Slow Food Dortmund präsentiert in diesem Jahr das Thema Hülsenfrüchte an seinem Stand. Neben einer kleinen Ausstellung erfährt man hier direkt von Fachexperten und Expertinnen alles zum Anbau, welche Sorten es gibt, deren Verwendung und vieles mehr. 

Zum Kosten ist auch wieder etwas dabei. Wer hat Edamame schon mal probiert? :-) 

Ort: Stand SLOW FOOD 

Workshop "Selber machen leicht gemacht - Deo-Creme, Lippenbalsam, Hautpeeling + Bienenwachstücher"

Am Stand 4.D18 (Halle 4) vom Unverpackt Laden Frau Lose finden wieder spannende und tolle Workshops statt. 

  • "Selber machen leicht gemacht - Deo-Creme, Lippenbalsam, Hautpeeling herstellen"
  • "Wie wäre es mit DIY Bienenwachstüchern?"

Die Workshops finden an allen Tagen statt. Einfach vorbeigehen und ansprechen. 

Habt viel Spaß!!!

Stand anmelden