Zum Zoomen nutzen Sie bitte die Tastenkombination Ihres Browsers:

[ctr/cmd/strg] Taste gedrückt halten und die [+] oder [-] Taste drücken

˅ Messe-Übersicht ˅

Supporter


Logo Stadt Dortmund

Dortmund ist als größte Stadt des Ruhrgebietes das Wirtschafts- und Handelszentrum der Region – der ehemalige Industriestandort ist heute ein Zentrum für Dienstleistung und Zukunftstechnologien. Fast 600.000 Menschen wohnen in der lebhaften Metropole mit über 1100- jähriger Geschichte. Die Hansestadt bietet attraktiven Lebensraum mit vielfältigen Wohn-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Dortmund liegt im Zentrum Europas, ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur – und ist dennoch eine grüne Großstadt: fast die Hälfte des Stadtgebietes besteht aus Grün- und Parkanlagen. 


Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland

Der Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland ist als Arbeitgeber-, Berufs- und Wirtschaftsverband die Interessenvertretung der Betriebe des Einzelhandels in den Städten Dortmund, Hamm und Münster sowie den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Unna und Warendorf.


RCE-Ruhr United Nations University

RCE-Ruhr United Nations University ist das „Regional Center of Expertise on Education for Sustainable Development“ (RCE) für das Ruhrgebiet. Das RCE-Ruhr basiert  auf einem zivilgesellschaftlich ausgerichteten Bottom-Up-Ansatz  Ziel ist, die formalen, nonformalen und informellen Bildungspartner in der Metropole Ruhr zu vernetzten. Geschaffen wird eine Struktur, welche die Bereiche Bildung, Kultur und Kunst, Globales Lernen, Wirtschaft, Soziales, Natur, Stadtentwicklung und Forschung als gemeinsames Netzwerk hervorbringt. Die damit verbundenen Prozesse liefern zudem einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Weiterentwicklung der Nachhaltigen Entwicklungsziele der UNO.


sevengardens

„sevengardens“ ist eine globale Netzwerkinitiative. Basis der Arbeit sind Färbergärten sowie die Gewinnung von Naturfarben aus Färberpflanzen Mit Fortbildungen zu diesem Inhalt initiiert „sevengardens“ vielfältige Projekte, insbesondere in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Erhaltung der Biodiversität und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe. Durch die Entdeckung des Gemeinsamen und die Adaption des nützlichen Fremden soll die internationale Gesinnung und gegenseitige Wertschätzung gefördert werden.


Das Dortmunder CSR-Netzwerk wurde im Jahr 2013 gegründet. Unter den Initiatoren und Multiplikatoren waren Organisationen aus Wirtschaft, Politik, Kirche und Gesellschaft.- Die Familienunternehmer - Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland e.V. - Evangelischer Kirchenkreis Dortmund - Handwerkskammer Dortmund - TechnologieZentrumDortmund GmbH - Unternehmensverbände für Dortmund und Umgebung - WILO SE - Stadt Dortmund Derzeit umfasst das Netzwerk über 80 Unternehmen, die sich in Workshops und Informationsveranstaltungen im Jahresverlauf regelmäßig treffen. Gemeinsam wurden hierbei jüngst unter anderem auch Logo und Wortmarke entwickelt:


Logo: Slow Food Dortmund

Dreimal am Tag, bei jeder Mahlzeit, treffen wir Entscheidungen mit weitreichenden Konsequenzen. Unser Essen ist untrennbar verknüpft mit Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Wissen, Landwirtschaft, Gesundheit und Umwelt. Daher sollen unsere Lebensmittel gut, sauber und fair sein.


Forum Fairer Handel

Das Forum Fairer Handel ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist es, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Das Forum Fairer Handel versteht sich als die politische Stimme der Fair-Handels-Bewegung in Deutschland und setzt sich für gerechte Rahmenbedingungen für Handel und Landwirtschaft weltweit ein.


greenhouse.ruhr unterstützt Gründer*innen mit sozialen und ökologischen Geschäftsideen bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen. Für 8 Teams bietet das Programm in einem Zeitraum von knapp 4 Monaten Unterstützungsleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zugeschnitten sind. Und am Ende winken Preisgelder von bis zu 5.000 €. 


Medienpartner


Abbildung: greenLIFESTYLE

green Lifestyle ist das Magazin für einen nachhaltigen Lebensstil. In jeder der vier Ausgaben im Jahr geht es in spannenden Artikeln rund um Nachhaltigkeit, grüne Mode, Naturkosmetik, ökologisches Wohnen und Reisen. Dazu gibt’s viele leckere Rezepte, Ideen und praktische Tipps für einen genussvollen, verantwortungsbewussten Lebensstil.


Abbildung: Forum Nachhaltig Wirtschaften

Seit über 30 Jahren gehört der Münchener ALTOP Verlag zu den führenden Informationsanbietern rund um Ökologie und Ökonomie und transportiert damit die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens. Das gemeinsam mit B.A.U.M. e.V. herausgegebene Magazin „forum Nachhaltig Wirtschaften" und das Onlineportal www.forum-csr.net zeigen Lösungen für zukunftsfähiges Wirtschaften und die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.


greenya

Auf der Suche nach Nachhaltigkeit? greenya ist die erste innovative Suchmaschine für nachhaltiges Leben. Entdecke gute Nachrichten, grüne Gewinnspiele und mehr als 2 Millionen Produkte bei über 26.000 umweltfreundlichen Anbietern in der neuen bunten greenya-Welt. 

Ob veganes Leben, natürliches Bauen, sanftes Reisen, fair/eco-Fashion, grünes Geld, oder Photovoltaik, greenya ist seit 1997 online und hat sich das Ziel gesetzt, für alle Kaufentscheidungen die nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen zu bieten. Mit greenya gestaltest du unsere Erde jeden Tag ein Stück menschen-, tier- und umweltfreundlicher. Wir KonsumentInnen haben durch unser Nachfrageverhalten bedeutenden Einfluss auf das Angebot des Marktes. Wir tragen die Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen. greenya hilft dabei diese Macht jeden Tag verantwortungsvoll einzusetzen. Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.greenya.de


Abbildung: Welt-sichten

welt-sichten ist das Monatsmagazin für globale Entwicklung und ökumenische Zusammenarbeit.
Jede Ausgabe hat ein Schwerpunktthema – etwa „Schönheit“ oder „Vernachlässigte Nahrungsmittel“.

Daneben bietet die Zeitschrift Kommentare, Analysen und Berichte zu Entwicklungs- und Umweltpolitik, Weltwirtschaft, Friedensfragen und zur Rolle der Religionen. Herausgeber ist ein Verein, dem sechs evangelische und katholische Hilfswerke wie Brot für die Welt und Misereor angehören.


Abbildung: natur

natur fasziniert, informiert und inspiriert

natur richtet sich an Menschen, die die Natur lieben, sie verstehen wollen und Verantwortung übernehmen.
Das Magazin lädt ein zum Staunen, vermittelt Wissen und stellt Bezüge zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen her. Authentisch, kompetent und modern regt das Magazin zum nachhaltigen Denken und Handeln an, zeigt neue Wege auf und bietet Orientierung.


Logo: enorm Logo

enorm ist das Magazin für den gesellschaftlichen Wandel. Es will Mut machen und unter dem Claim „Zukunft fängt bei Dir an“ zeigen, mit welchen kleinen Veränderungen jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann. Dazu stellt enorm inspirierende Macher und ihre Ideen sowie Unternehmen und Projekte vor, die das Leben und Arbeiten zukunftsfähiger und nachhaltiger gestalten. Konstruktiv, intelligent und lösungsorientiert.


Logo: BIORAMA

BIORAMA ist die zeitgemäße Plattform für Ideen, Menschen und Produkte, ein Leitfaden im schnell wachsenden Markt des Handels mit Bioprodukten, des Fair-Trade und des bewussten Konsums. Es widmet sich allen Themen unvoreingenommen und ohne einseitig zu werten. BIORAMA ist online, in den Social Networks, gedruckt und auf Veranstaltungen und Messen im richtigen Leben. Das Magazin erscheint sechs Mal jährlich für den gesamten deutschsprachigen Raum. Neben umfangreichen Schwerpunkten finden sich darin Reportagen, Kommentare und Einkaufstipps zu Bereichen wie Ernährung, Naturkosmetik, Eco-Fashion, Reise, Energie oder Mobilität. BIORAMA ist gratis, aber abonnierbar.


VISIONEN – das Magazin für ganzheitliche Lebens¬gestaltung und Bewusstseinsentwicklung spannt mit seinem breiten Themenspektrum einen Bogen von persönlicher, praktischer Lebenshilfe bis hin zu Beiträgen für einen -globalen Wertewandel.

Themen / Rubriken: Weisheit Wohlfühlen Nachhaltigkeit Inspiration

Im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Weitere Info auf www.visionen.com und auf Facebook.


Das Nachhaltigkeits-Magazin greenup ist Impuls- und Ideengeber für grüne Einsteiger und Fortgeschrittene. Berichtet wird über nachhaltige Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, über Naturkosmetik und Fair Fashion Trends, über ökologisches Wohnen und die passende Dekoration. Umweltfreundlich mobil sein oder nachhaltiges Reisen als Gesamtkonzept. greenup gibt seinen Lesern konkrete, sinnvolle Tipps für ein bewusst grünes Leben – kompakt und authentisch.


Seit 1977 bietet das Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN ganzheitliche Weiterbildung für Baufachleute und Interessierte durch den staatlich anerkannten Fernlehrgang Baubiologie IBN sowie Seminare zur Baubiologischen Messtechnik, Raumgestaltung und Energieberatung. Aktuelle und fachlich fundierte Informationen für eine nachhaltige Wohn- und Arbeitsumwelt stellt das IBN im baubiologie magazin (baubiologie-magazin.de) zur Verfügung.


Sie sind im plant-based business tätig? Informieren Sie sich über pflanzliche Innovationen, finden Sie kompetente Geschäftspartner und kommunizieren Sie Ihre spannenden Unternehmensnews über das einzige vegane Wirtschaftsmagazin! Allein im deutschsprachigen Raum über 70.000 Leser*innen monatlich, das ist Öffnet externen Link in neuem Fenstervegconomist.de.


KLIMA FESTIVAL RUHR

Campsite, Music-Acts, Workshops, Open-Air- Kino... Beim KLIMA FESTIVAL RUHR erwartet Jugendliche ein spannendes Wochenende voller Festival-Leben zu einem Thema, das allgegenwärtig ist: Klima. Der Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen wird vom 18.06. bis 20.06.2021 zum lebendigen Festivalgelände.

Aber bereits jetzt startet die Online-Phase des KLIMA FESTIVAL RUHR. Von September bis Dezember 2020 werden spannende Beiträge rund um den Klimaschutz unter www.klimafestival.ruhr und in den sozialen Medien veröffentlicht – von Jugendlichen, für Jugendliche.

Alle Jugendliche zwischen 14 – 17 Jahren können zudem aktiv mitmachen und sich bis zum 14. Oktober 2020 als Festival-Blogger bewerben. Die Festival-Blogger arbeiten journalistisch und werden Teil des Klima-Studios auf dem KLIMA FESTIVAL RUHR. Sie veröffentlichen Beiträge über die offiziellen Festival-Kanäle und erhalten mit einem Access-All-Areas-Ticket kostenfreien Eintritt und damit die Chance, Referenten, Influencer*innen und Künstler*innen zu interviewen.

Um für diese Aufgabe fit zu werden nehmen sie von Oktober bis Dezember an professionellen journalistischen Workshops von der Jugendredaktion Salon5 teil, den Kooperationspartner des KLIMA FESTIVAL RUHR. Dabei gilt learning by doing: Sie führen eigenständig Interviews, erstellen Videos und Podcasts.

Veranstalter des KLIMA FESTIVAL RUHR ist der Regionalverband Ruhr (RVR), eine öffentlich-rechtliche Institution mit Sitz in Essen, NRW. Im Zentrum des gesetzlichen Auftrags des RVR steht seit mehr als 100 Jahren das Wohl der Metropole Ruhr – als Netzwerker, Koordinator, Impulsgeber, Dienstleister oder Projektträger.

Stand anmelden